Kapitel 1 - Bevor du beginnst
Es beginnt, bevor die Schere das Material berührt.
Handgefertigte Bahnen haben kleine Unregelmäßigkeiten. Das ist Teil ihrer Schönheit – und ihrer Herausforderung. Hier erfährst du, wie du dein Material kennenlernen kannst, bevor du daraus etwas Unvergessliches machst.
Licht an!
Lege es flach auf einen Glastisch mit einer Lichtquelle darunter oder halte es gegen ein Fenster. So erkennst du Details, die im normalen Licht verborgen bleiben.
Auf was du achten solltest - und warum:

Dunkle Flecken oder Cluster
Meist harmlos. Könnten sein:
- Pigmentansammlungen aus dem Mischprozess
- Geringe Unreinheiten im Rohlatex
In Funktionsbereichen meist unproblematisch, aber bei sichtbaren Flächen (Brustpartien, Dekoelemente) kannst du sie aus ästhetischen Gründen meiden.

Randzonen
(ca. äußere 5 cm)
Hier findest du oft:
Spürbare Dickenschwankungen
Viele Blasen, denn sie sammeln sich gerne am Rand
Leichte Unreinheiten
Nicht unbrauchbar – aber weniger zuverlässig für Spannungnähte. Perfekt für Applikationen oder nicht belastete Details.

Kleine weiße Punkte
Gute Nachricht: Kleine, eingeschlossene Blasen reißen nicht wie Schnitte – sie sind meist kein Schwachpunkt.
Aber: Vermeide sie in stark gedehnten oder figurbetonten Zonen, da sie sich mit der Zeit schwächen oder einfach ein Unsicherheitsgefühl beim Tragen erzeugen.
Sind sie größer oder sehen wie Löcher aus: Bitte markieren und vermeiden. Solche Stellen möchten wir nicht in deinem fertigen Werk haben.
Denk an sie wie Schönheitsflecken – manche okay, andere lieber hinter der Bühne.

Helle Bereiche
Pro Tipp:
Nicht alles, was wie eine Unreinheit wirkt, ist auch eine.
Kippe die Bahn vorsichtig im Licht. Wenn es wie ein Stern funkelt, ist es Glitzer. Wenn du die Stelle etwas dehnst und sie blickdicht bleibt, handelt es sich um einen Stern. Probier es einfach aus – du wirst den Unterschied schnell erkennen.


Markiere die Stellen – Plane den Zuschnitt
Verwende einen weichen Marker oder Post-its, um Bereiche zu markieren, die du vermeiden möchtest (z. B. Blasen oder Pigmentansammlungen).
Bevor du mit dem Zuschnitt beginnst,
plane wo welches Teil sein soll:
- Vermeide die markierten Stellen von vorher – besonders bei stark belasteten Bereichen.
- Meide möglichst auch die äußeren paar Zentimeter, außer du bist sicher, dass sie in Ordnung sind.
- Richte dich nach dem Verlauf des Musters.
- Schneide zuerst aus den saubersten Bereichen.
- Denke an Symmetrie: Hat ein Ärmel einen Wirbel im Muster, könnte der andere auch einen haben.
Und vergiss nicht: Füge bei deinen Schnittmustern immer auch Nahtzugaben ein – du brauchst schließlich Platz zum Verkleben.




